Reportage: Man darf nicht müssen

Vorbereitungen einer Flugreise von Deutschland nach Kanada – das mehr als lückenhafte Service-und-Komfort-Prinzip der Deutschen Lufthansa

Ich bin ja schon viel rumgekommen, drei Mal USA, Australien und Thailand, und auch innerhalb Europas. Alles im Rollstuhl. Doch aus Erfahrung muss ich sagen: leicht machen mir die Fluggesellschaften das Reisen nicht. Von Service und Komfort kann keine Rede sein: Das Personal stellt indiskrete Fragen nach dem Motto „und sie können wirklich keinen Schritt selber gehen?“ und lässt auch bei einer definitiven Verneinung nicht locker. Der selbständige Weg zum Flugzeug ist hart erkämpft, weil die Leute vom Roten Kreuz mich am liebsten in einen Flugzeugrollstuhl setzen würden, um mich zu schieben. Der Routine wegen. Spätestens im Flieger ist es dann endgültig vorbei mit der eigenen Fortbewegung, weil die Gänge viel zu schmal sind. Auf einem vierrädrigen Gefährt festgeschnallt und verpackt wie ein Paket geht’s dann für mich mit zwei Helfern zum vorgesehen Sitz.

Und wenn ich dann im Luftraum über Europa mal aufs Klo muss – das geht schon gar nicht. Auf einer Reise nach Spanien stellte mich die Chefstewardess nach einem Disput vor die Wahl „entweder Sie versichern mir jetzt, dass Sie während des Fluges nicht auf Klo müssen, oder Sie verlassen sofort das Flugzeug“. Auf längeren Flügen ermöglicht ein sogenannter Bordrollstuhl den Transfer vom Sitz zur Toilette. Den gibt es aber auf Kurzstreckenflügen nicht. Begründung: „Die vorhandenen Toiletten sind von der Größe nicht geeignet, einen Bordrollstuhl aufzunehmen“. Er kann noch nicht einmal bei voriger Anmeldung zur Verfügung gestellt werden.

Nun steht im April eine Geschäftsreise nach Kanada an. Es geht nach Montréal in Quebec. Vielleicht ist diesmal ja alles anders.

Über das Internet buche ich eine Flugreise nach Kanada. Von Hamburg aus geht es mit einen mal Umsteigen in Frankfurt nach Montréal. Alles klasse. Dann suche ich bei den Passagierangaben ein Feld, in dem ich eintragen kann, dass ich beim Einstieg Assistenz wünsche. Aber Fehlanzeige. Diese Angaben sind bei dem Buchungsprozedere nicht vorgesehen.

Also versuche ich mein Anliegen per Email an die Lufthansa zu kommunizieren. Über das Kontaktformular auf der Website informiere ich die Lufthansa über meine Assistenzwünsche. Gleichzeitig stelle ich die Frage nach einer Toilette an Bord des Flugzeugs: Gibt es an Bord der Flugzeuge rollstuhlzugängliche Toiletten? Die Frage stelle ich, weil es auch auf Langstreckenflügen natürlich Ausnahmen gibt. Zum Beispiel beim A300-600, der zwar über einen Bordrollstuhl verfügt. Allerdings muss dieser „außerhalb der Toilette geparkt“ werden. Die Antwort des Unternehmes kommt umgehend. Doch sieht sich die E-Mail Abteilung für die Beantwortung der Fragen nicht zuständig und verweist auf einen Kollegen an der Telefonhotline. Eine Telefonnummer ist der E-Mail beigefügt.

Nach vier Minuten in der kostenpflichtigen Warteschleife erreiche ich eine Hotline Agentin der Zentralen Reservierung. Diese zeigt sich sehr überrascht über meine Frage, ob die Flugzeuge eine rollstuhlgerechte Toilette haben. Sie hat natürlich keine Antwort parat, schickt mich erneut in die Warteschleife und fragt ihre Vorgesetzte. Nach einer Weile meldet sich die Agentin zurück und gibt mir die Auskunft, ich möge bei der MEDA anrufen. Diese könnten mir weiterhelfen. Meine Frage, ob sie nicht für mich die Auskünfte einholen kann, verneint sie. Bei der MEDA ist niemand zu erreichen: „Alle Leitungen besetzt, bitte rufen Sie zu einen späteren Zeitpunkt an oder sprechen Sie auf Band“. Ich spreche auf Band, aber ich werde nicht zurückgerufen. Ich versuche Informationen zur MEDA zu bekommen, finde im Internet jedoch nichts. Auch auf der Internetseite der Lufthansa ist auch nichts über die MEDA zu finden. Ich schlafe erst einmal eine Nacht drüber. Hotlines und Warteschleifengedudel machen einen völlig fertig.
Am nächsten Tag ein erneuter Versuch per Telefon meine Fragen zu klären. Diesmal bei der Hotline für Fragen der Barrierefreiheit. Wie auch tags zuvor kann die Hotlineagentin meine “sehr speziellen” Fragen nicht beantworten. Wieder einmal lande ich in der Telefonwarteschleife, damit die Agentin ihre Hausaufgaben machen kann und sich informiert. 43 Minuten (!) später beenden wir das Gespräch mit dem Verweis seitens der freundlichen, aber in puncto Barrierefreiheit völlig ungeschulten Agentin, mich bei Air Canada zu melden. Das sei die Kooperationsairline von Lufthansa für die Flüge nach Kanada. Die hätten Antworten…

Fakt ist: die Flugzeuge der Lufthansa und auch aller anderen Fluggesellschaften verfügen auf ihren innerdeutschen und innereuropäischen Strecken nicht über behindertengerechte Toiletten. Für Personen mit Mobilitätseinschränkungen, die beispielsweise einen Rollstuhl benutzen, bedeutet dies, dass sie während dieser Zeit keine Toilette aufsuchen und nutzen können. Manchmal sind das zwei Stunden, machmal aber auch bis zu vier Stunden, da sie das das Flugzeug als erstes betreten und als letzter Passagier verlassen müssen. Thrombosegefahr hin oder her, wenn man nicht aufs Klo kommt, trinke ich auf dem Flug nichts.
Und die Politik? Die Europäische Kommission verpasste es, eine entsprechende Klausel in die Verordnung über die Rechte von mobilitätseingeschränkten Flugreisenden mit aufzunehmen. Bis heute sind Fluggesellschaften gesetzlich nicht verpflichtet, einen Bordrollstuhl mitzuführen und rollstuhlzugängliche Toiletten anzubieten. Auch die Bundesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen Frau Evers-Meyer zeigt sich ignorant und abwimmelnd. Zwar bekundet sie Problembewußtsein – man wisse um die Barrieren beim Fliegen – dennoch wird dieser offenkundigen Diskriminierung keine hohe Priorität eingeräumt. So ertönt dann auch aus dem Haus der Bundesbeauftragten „wir haben auch nur begrenzte Ressourcen vor Ort und können uns nicht aller Probleme annehmen“. Dennoch wolle man auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) 2008 die an der Luftfahrt beteiligten Unternehmen für das Thema „sensibilisieren“.

Derweil äußert sich die Lufthansa, dass sie alles in ihrer Macht stehende tue, um auch „unseren Passagieren mit einer eingeschränkten Mobilität den bestmöglichen Komfort und Service zu bieten“. Dass es sich hierbei nicht um Komfort und Service handelt, allen Passagieren den Zugang zu einem Klo zu ermöglichen, verkennt die Lufthansa fast sträfllich. Das Recht in Würde ein Klo nutzen zu können, ist kein Komfortgedanke sondern ein Menschenrecht. Statistiken zeigen, dass ca. 10% der europäischen Bevölkerung eine Behinderung haben. In Zahlen gesprochen macht das 68 Millionen Menschen mit Behinderung. Eine zahlungswillige und große Zielgruppe, die nur darauf wartet, entdeckt und bedient zu werden.

Liebe Fluggesellschaften: Nutzt Eure Chancen, macht das Reisen barrierefrei und kommt endlich an im 21. Jahrhundert!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert